Seit dem Sommer 2018 bieten Dr. Ben Rathgeber, Miriam Ullrich und ich, Michael Hebenstreit, am Systemischen Institut Karlsruhe regelmäßig Systemisch-philosophische Tage zu wechselnden Themen an, bspw. Landkarten der Zukunft. Die Landkarte ist nicht die Landschaft, Autonomie und Freiheit. Die Freiheit, frei zu sein oder Wünschen, Wollen und Bedürfnisse. Was will ich wirklich?  Diese systemisch-philosophischen Tage werden als Workshops vor Ort in Karlsruhe durchgeführt. Vormittags stelen wir zu den angegebenen Themen philosophische, wissenschaftliche sowie ideengeschichtliche Konzepte vor und diskutieren sie. Nachmittags erarbeiten wir uns die Themen in praktischen Übungen. Unser Fokus ist die Vermittlung von philosophischen und kognitionswissenschaftlichen Theorien in die Praxis.

Im Frühjahr 2020 – mit Beginn der Corona-Pandemie – starteten wir zu dritt das erste Webinar als interaktiven Lektürekurs zu den philosophischen, theoretischen und konzeptionellen Grundlagen systemischer Praxis. Den Anfang machten wir mit einer Einführung in die Systemtheorie der Beratung von Fritz B. Simon. Es folgten weitere Webinare zu Texten von Fritz B. Simon und Niklas Luhmann.

Im Herbst 2020 trat Ben Rathgeber in München eine Professur für Philosophie an, weshalb wir die gemeinsame Arbeit zu dritt seither auf die Systemisch-philosophischen Workshops am Systemischen Institut in Karlsruhe sowie Ben Rathgeber und ich unsere Zusammenarbeit auf Angebote der Cognitive Coaching & Consulting GbR beschränken. Die Reihe „Systemische Webinare“ wird seither von Miriam Ullrich und mir fortgeführt.

Warum Webinare als interaktive Lektürekurse

Unsere Online-Seminare sind Kurse virtueller Weiterbildungen, in denen wir uns Themen aus der systemischen Forschung, der Theorie und Praxis widmen. Dafür haben wir die Systemischen Webinare als Lektürekurse konzipiert. Der Lektürekurs ist insbesondere in geisteswissenschaftlichen Universitätsdisziplinen wie der Philosophie eine geschätzte Seminarform, um komplexe und komplizierte Texte aus der Ideengeschichte sowie Klassiker der Theorie in ihrer ganzen Tiefe und Breite unter Anleitung zu erarbeiten. Folglich erarbeiten wir uns in den Systemischen Webinaren ein konkretes Themengebiet indem wir einen geeigneten anspruchsvollen Grundlagentext vorstellen, lesen, besprechen und auf die Praxis beziehen.

Selbstverständlich kann jede:r Bücher für sich selbst im stillen Kämmerlein auf dem Lieblingslesesofa lesen. Die Lektüre und Diskussion in der Gruppe ermöglicht jedoch eine motivierte, disziplinierte und strukturierte Auseinandersetzung mit dem gelesenen Text. Die Interpretation der Texte erfolgt aus verschiedenen Perspektiven, mit verschiedenem Aufmerksamkeitsfokus, mit verschiedenem Vorwissen und verschiedener Übung im hermeneutischen* Umgang mit solchen Texten. Diese Vielfalt wird im Gespräch geteilt, bewusst und weiterbearbeitet.

Die Bücher werden in der Ankündigung angegeben, so dass sich alle Teilnehmenden durch das selbstbestimmte Lesen vorbereiten können. Eigene Fragen aus der persönlichen Vor- und Nachbereitung können in die Gruppe und an die Dozent*innen gestellt sowie gemeinsam auf die eigene Berufs- und Praxiserfahrungen angewendet werden. Deshalb empfehlen wir grundsätzlich die vor- und nachbereitende Lektüre der Texte. Kleingruppenarbeit sowie freiwillige Übungen für die Eigenarbeit zwischen den Sitzungen runden die Webinare ab. Auf diese Weise wird der Geist des Textes in der gemeinsamen Leseerfahrung und dem erkenntnisgeleiteten Gespräch lebendig und fruchtbar für das eigene Denken und die eigene Praxis.

* Hermeneutik ist die Kunst der Interpretation und des Verstehens.

An wen wir uns richten

Jede Person und Organisation, die sich in den konzeptionellen Grundlagen systemischer Beratung (online) weiterbilden will.

Systemische Berater*innen mit den Schwerpunkten Consulting, Coaching, Mentoring, Supversion, Mediation; Systemische Therapeut*innen; Unternehmensberater*innen, Organisationsberater*innen, Führungskräfte, Lehrkräfte, Unternehmer*innen, Manager*innen, Selbständige, Philosophische Berater*innen