Systemisches Webinar: Luhmann “Das Kind als Medium der Erziehung”, ab 1. Februar 2023

Programm Der Aufsatz „Das Kind als Medium der Erziehung“ von Niklas Luhmann aus dem Jahre 1991 ist im Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 2006 als kleines Buch erschienen.  Er ist zudem in der Aufsatzsammlung “Schriften zur Pädagogik” von Niklas Luhmann (2004) enthalten. Bitte beschaffen Sie sich den Text im Voraus selbst. Wir empfehlen die vor- und nachbereitende Lektüre der Texte, setzen diese aber nicht voraus. Jede:r Teilnehmer:in ist eingeladen, eigene Fragen zu den jeweiligen Kapiteln oder konkrete Fragen aus der eigenen Lebens-, Berufs- oder Beratungspraxis vorab per E-Mail an post@systemische-webinare.de zu senden oder diese unmittelbar in der Sitzung einzubringen. In […]

Systemisches Webinar: F. B. Simon “Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus”, ab 16. November 2022

Programm Wir erarbeiten uns gemeinsam das Buch von Fritz B. Simon (2006): Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus, Carl-Auer Verlag Heidelberg. Bitte beschaffen Sie sich das Buch im Voraus selbst. Wir empfehlen die vor- und nachbereitende Lektüre der Texte, setzen diese aber nicht voraus. Jede:r Teilnehmer:in ist eingeladen, eigene Fragen zu den jeweiligen Kapiteln oder konkrete Fragen aus der eigenen Lebens-, Berufs- oder Beratungspraxis vorab per E-Mail an post@systemische-webinare.de zu senden oder diese unmittelbar in der Sitzung einzubringen. In jeder Sitzung fassen wird die zentralen Aussagen des Textes zusammen, beleuchten das Gelesene und stellen es zur Diskussion. Zielsetzung Wir eignen uns […]

Systemisches Webinar: Luhmann “Was ist Liebe?”, ab 7. September 2022

Liebe. Eine Übung In seinem Text über Liebe aus dem Jahr 1969 entwickelt Niklas Luhmann grundlegende Theoreme seiner soziologischen Systemtheorie der Liebe. Die Liebe, obwohl allgegenwärtiges Thema, wurde von der Soziologie bis zu jener Zeit weitgehend vernachlässigt. Anders als der Sozialpsychologe Erich Fromm, dessen Buch „Die Kunst des Liebens“ im Jahre 1956 erschienen war, fragt Luhmann nicht zuerst nach der Bedeutung der Liebe für die Liebenden und deren Praxis. Luhmann setzt bei der Funktion der Liebe im sozialen System, bei deren gesellschaftlicher Funktion an. So fragt er bspw. Welches systemische Problem löst das Kommunikationsmedium Liebe und wie wird Liebe systembildend. […]

Niklas Luhmann “Was ist Autopoiesis?”, ab 6. Juli 2022

Autopoiesis als soziologischer Begriff Der Begriff Autopoiesis wurde von den Biologen und Systemtheoretikern H. R. Maturana und F. J. Varela geprägt. Niklas Luhmann übernahm diesen Begriff, führte ihn in die Sozialwissenschaften und als Grundbegriff seiner soziologischen Systemtheorie ein. Nachdem wir im ersten Webinar unter der Frage „Was ist Autopoiesis?“ das Buch „Der Baum der Erkenntnis“ von Maturana und Varela bearbeitet haben, lesen und diskutieren wir im zweiten Lektürekurs derselben Fragestellung den Aufsatz „Autopoiesis als soziologischer Begriff“ von Luhmann. Darüber hinaus setzten wir uns mit der Frage auseinander, weshalb Maturana die Übernahme des Begriffs und der Theorie der Autopoiesis durch Luhmann […]

H. R. Maturana & F. J. Varela “Was ist Autopoiesis?”, ab 27. April 2022

Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens Was ist und wie funktioniert Leben? Was ist und wie funktioniert Erkenntnis? Diese zwei Fragen beschäftigten Humberto R. Maturana (1928 – 2021) bereits in seiner Jugend und sie wurden prägend für sein Studium der Biologie sowie seine weitere wissenschaftliche Arbeit. Maturana und sein ehemaliger Schüler Francisco J. Varela stellen in ihrem Hauptwerk „Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens“ (Orig. 1984) eine neue, biologisch begründete Theorie des Lebendigen und damit ihre Antwort auf diese Frage vor. Wie bereits in ihrem Buch „Autopoiesis and Cognition“ (1980) fassen sie […]

Niklas Luhmann „Was ist Kommunikation?“, ab 9. Februar 2022

Die Luhmann’sche Systemtheorie der Kommunikation „Man kann nicht nicht kommunizieren“ (Paul Watzlawick) – bezugnehmend darauf gibt es auch für den Soziologen und Systemtheoretiker Niklas Luhmann ohne Kommunikation keine menschlichen Beziehungen, kein menschliches Leben. Aber was ist Kommunikation überhaupt? Auf der Suche nach der Luhmann’schen Antwort auf diese Frage lesen wir vier seiner Texte, die bei Reclam im Sammelband „Aufsätze und Reden“ erschienen sind: „Was ist Kommunikation?“, „Wie ist Bewusstsein an der Kommunikation beteiligt?“, „Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation“ und „Einführende Bemerkungen zu einer Theorie symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien“. Luhmann irritiert gleich zu Beginn des ersten Aufsatzes dieser Sammlung. Denn gemäß seiner Theorie […]

Die Entwicklung meines systemischen Denkens

Auf meiner Website www.hebenstreit-michael.de habe ich einen Beitrag veröffentlicht, der die Entwicklung meines systemischen Denkens skizziert: “Ich möchte wieder, wie bereits über das philosophische Denken, von einigen Wegmarken meines eigenen systemischen Denkens erzählen. Warum und wie kam ich zum systemischen und ganzheitlichen Denken? Eine bewusste Begegnung mit der wissenschaftlichen Systemik hatte ich in der Oberstufe meiner Schulzeit. Ich hatte das Glück, dass mir von einem Lehrer, der schon mein Interesse für Philosophie erkannte, zwei Bücher bzw. Autoren empfohlen wurden – der erste Bericht an den Club of Rome „Die Grenzen des Wachstums“ von Dennis Meadows et al. aus dem Jahre […]