Systemische Theorie für Systemische Praktiker:innen
Im Frühjahr 2020 haben Dr. Benjamin Rathgeber, Miriam Ullrich und ich in Kooperation mit dem Systemischen Institut Karlsruhe Webinare zu den konzeptionellen, theoretischen und philosophischen Grundlagen systemischer Praxis angeboten. Den Anfang haben wir mit den Einführungen von Fritz B. Simon gemacht.
Seit Herbst 2020 wird das Angebot “Systemische Webinare” von Miriam Ullrich und mir fortgeführt. Alle Systemischen Webinare werden aber auch weiterhin über den Newsletter der Cognitive Coaching & Consulting GbR angekündigt.
Systemtheorie und Systemische Praxis
Fritz B. Simon ist zweifellos einer der bedeutendsten Vertreter der Systemischen Beratung. Er hat die Systemische Beratung in zahlreichen Publikationen theoretisch fundiert sowie aus eigener therapeutischer und beratender Erfahrung praxisrelevant weiterentwickelt. In einem Interview mit der Zeitschrift “Wirtschaft + Weiterbildung” aus dem Jahre 2017 sagt Simon kurz und knapp: “Das Wort systemisch kennzeichnet die Theorie.” Damit grenzt er sein Verständnis des Systemischen von der Redeweise, die dieses auf systemische Methoden und systemische Werkzeuge reduziert, ab. Trotzdem kommt in den Systemischen Ausbildungen und Weiterbildungen gerade die Systemtheorie oft zu knapp und spielt auch in der weiteren Systemischen Arbeit bloß eine untergeordnete Rolle.
Vielleicht liegt dies zum einen daran, dass insbesondere die Systemtheorien von Luhmann und anderen Theoretiker:innen philosophisch und theoretisch vergleichsweise voraussetzungsreich sind, zum anderen vielleicht auch daran, dass die Relevanz der Systemtheorie für die Beratenden und die Beratenen in der Praxis nur unzureichend erkennbar ist. Gleichgültig was die Gründe sind, wir schaffen mit unseren systemischen Webinaren ein Angebot für praxisorientierte und praxisreflektierende Theoriearbeit.
Das systemische Theorie-Praxis-Verhältnis
Die Idee zu den Systemischen Webinaren entstand im Rahmen der systemisch-philosophischen Arbeit der Cognitive Coaching & Consulting GbR. Bei CCC widmen wir uns generell der Vermittlung theoretischer Erkenntnisse aus der Philosophie und den Kognitionswissenschaften für die persönliche, private und berufliche Praxis. In unseren Workshops und Webinaren machen wir stets das Theorie-Praxis-Verhältnis explizit und reflexiv zum Thema. Aufgrund unserer eigenen Arbeit zu systemwissenschaftlichen Fragestellungen, wurde die Auseinandersetzung mit den Schriften von Fritz Simon unumgänglich. Vor allem dessen Einführungen in das Systemische Arbeiten, die in der Reihe Carl Auer Compact erschienen sind, eigenen sich vorzüglich für die intensive Erarbeitung wesentlicher Grundlagen des Systemischen Denkens in der Praxis. Darüber hinaus wollen wir zentrale Originaltexte der Philosophie, Systemtheorie und der Systemwissenschaften leichter zugänglich machen und ins Gespräch bringen. Deshalb lesen wir auch Texte von Niklas Luhmann, Humberto Maturana und Francisco Varela sowie anderen.
Systemische Webinare als interaktive Lektürekurse
Die systemischen Webinare oder Online-Seminare sind als Lektürekurse konzipiert. Damit sind sie textbasiert, d.h. wir erarbeiten uns ein konkrektes Themengebiet indem wir einen passenden Grundlagentext vorstellen und besprechen. Die Texte werden in der Ankündigung angegeben, so dass sich die Teilnehmenden durch das selbstbestimmte Lesen vorbereiten und uns eigene Fragen zum Text oder aus ihrer Berufs- und Beratungspraxis vorab zusenden können. Wir empfehlen die vor- und nachbereitende Lektüre der Texte, setzen sie aber nicht voraus. Kleingruppenarbeit sowie freiwillige Übungen für die Eigenarbeit zwischen den Sitzungen runden die Webinare ab.
DozentInnen
Miriam Ullrich ist Psychologin, Coach und Supervisorin der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. (DGSv) sowie systemische Organisationsberaterin (Simon, Weber & Friends GmbH).
Michael Hebenstreit ist als Managementberater, Coach und Supervisor sowie als Unternehmer selbständig. Er hat bereits in seinem Studium und in seiner wissenschaftlichen Berufstätigkeit in Forschung und Lehre intensiv mit philosophischen, trans- und interdisziplinären Systemtheorien sowie verschiedenen systemischen Ansätzen und Methoden (z.B. System Dynamics) gearbeitet.
Zielgruppen
Jede Person und Organisation, die sich in den konzeptionellen Grundlagen systemischer Beratung (online) weiterbilden will.
Systemische Berater:innen mit den Schwerpunkten Consulting, Coaching, Mentoring, Supversion, Mediation; Systemische Therapeut:innen; Unternehmensberater:innen, Organisationsberater:innen, Führungskräfte, Lehrkräfte, Unternehmer:innen, Manager:innen, Selbständige, Philosophische Berater:innen
Themen und Termine
Die genauen Termine und weiteren Angaben erfahren Sie auf der Startseite dieser Website oder über den Newsletter.
Vergangene Systemische Webinare
- Hebenstreit, M.; Ullrich, M. (2022): 7. September bis 21. September 2022: Was ist Liebe? Niklas Luhmann: Liebe eine Übung (1969/2008), Suhrkamp Verlag
- Hebenstreit, M.; Ullrich, M. (2022): 6. Juli bis 13. Juni 2022: Was ist Autopoiesis? Niklas Luhmann: Autopoiesis als soziologischer Begriff (1987/2001), Reclam Verlag
- Hebenstreit, M.; Ullrich, M. (2022): 27. April bis 1. Juni 2022: Was ist Autopoiesis? H. R. Maturana & F. J. Varela: Der Baum der Erkenntnis (1984), Fischer Verlag
- Hebenstreit, M.; Ullrich, M. (2022): 9. Februar bis 2. März 2022: Niklas Luhmann (Orig. 1981, 1995): Was ist Kommunikation?, Aufsätze und Reden (2007), Reclam Verlag
- Hebenstreit, M.; Ullrich, M. (2021): 27. Oktober bis 1. Dezember 2021: Fritz B. Simon (2012): Einführung in die Theorie des Familienunternehmens, Carl-Auer Verlag Heidelberg
- Hebenstreit, M.; Ullrich, M. (2021): 10. März bis 19. Mai 2021: Niklas Luhmann (1968): Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität, UTB, Konstanz
- Hebenstreit, M.; Ullrich, M. (2021): 10. Februar 2021 bis 24. Februar 2021: Niklas Luhmann (2016): Der neue Chef, Suhrkamp Verlag, Berlin
- Hebenstreit, M.; Ullrich, M. (2020): 2. Dezember 2020 bis 20. Januar 2021: Fritz B. Simon (2007): Einführung in die systemische Organisationstheorie, Carl Auer Verlag, Heidelberg
- Hebenstreit, M.; Ullrich, M. (2020): 24. Juni bis 22. Juli 2020: Fritz B. Simon (2010): Einführung in die Systemtheorie des Konflikts, Carl Auer Verlag, Heidelberg
- Hebenstreit, M.; Rathgeber, Dr. B.; Ullrich, M. (2020): 8. April bis 20. Mai 2020: Fritz B. Simon (2014): Einführung in die (System-)Theorie der Beratung, Carl Auer Verlag Heidelberg