Wir bieten zwei Formate Begleitete Intervision/Kollegiale Beratung an:
Intervision für Systemiker*innen
Fallbezogene Theorie-Praxis-Anwendung
Mit wem tauschen Sie sich über komplexe und komplizierte berufliche Anliegen, Fragen, Zweifel, Konflikte, Herausforderungen, Ziele etc. aus? Wo finden Sie Inspiration?
Die Intervision ist eine zielführend strukturierte Form der kollegialen Beratung, in der die Teilnehmenden ihre konkreten Fälle aus der beruflichen Praxis im Kreise Gleichbetroffener und Gleichgesinnter bearbeiten. Die Teilnehmenden, deren Fall nicht bearbeitet wird, sind als Berater*innen aktiv. Dadurch wird die Vielfalt des Wissens und der Erfahrung mehrerer Personen eingebracht, um in kokreativer Zusammenarbeit die Lösungsfindung der fallgebenden Person zu unterstützen.
Unser Format Systemische Intervision ist eine Ergänzung zu unseren Systemischen Webinaren und Systemisch-philosophischen Workshops. In den zwei letztgenannten Formaten beginnen wir das Theorie-Praxis-Verhältnis mit den theoretischen Grundlagen und führen aus der Theorie zur Praxis. Demgegenüber beginnen wir in der Systemischen Intervision mit der Bearbeitung konkreter Fälle aus dem Berufsalltag und greifen dabei auf die Theorie zurück. Während in den Lektürekursen konkrete Fälle meist als Beispiele betrachtet werden, haben Sie und alle anderen Teilnehmenden in diesem Intervisionsformat viel Zeit und Raum für die fokussierte und tiefgehende Bearbeitung eines realen Falles aus verschiedenen Perspektiven und im intensiven kommunikativen Austausch.
In unserem Format inspirieren und instruieren wir den Beratungsprozess zusätzlich durch einen expliziten Rückgriff auf die theoretisch-konzeptionellen Grundlagen der Systemischen Praxis. Dazu führen wir, ähnlich wie bei Jeroen Hendriksen, die Funktion der Intervisionsbegleitung ein: Miriam Ullrich und Michael Hebenstreit moderieren den Intervisionsprozess und begleiten die fallbezogene Theorie-Praxis-Anwendung.
Das Konzept der Systemischen Beratung in der Tradition von Niklas Luhmann stellt die besondere Funktion der Beobachtung von Beobachtungen heraus, d.h. die Beobachtung 2. Ordnung. In der Philosophie wird in ähnlicher Weise aus der Perspektive des reflexiven Denkens geschöpft. Diese Beschreibung des Systemisch-philosophischen Ansatzes verdeutlicht, weshalb in der Intervision nicht nur die fallgebenden Teilnehmer*innen, sondern alle Teilnehmenden ihre eigenen systemischen und reflexiven Kompetenzen aktiv trainieren und erweitern, wenn sie die beobachtende, mitdenkende und beratende Rolle einnehmen.
Programm
Das Format Systemische Intervision fokussiert Fälle, die sich im Berufsleben von Berater*innen, Coachs, Führungskräften, Selbständigen und Teams ergeben oder auf Themen in Organisationen beziehen.
Jede*r Teilnehmer*in kann ihre Anliegen vorab per E-Mail an post@cognitive-coaching-and-consulting.de oder post@systemische-webinare.de als Fall einreichen.
Der Ablauf ist so gestaltet, dass der ausgewählte Fall am Anfang jeder Sitzung im Kreis der Teilnehmenden von der fallgebenden Person vorgestellt und anschließend in methodischer Reihenfolge bspw. wie folgt bearbeitet wird:
- Einführungsrunde
- Klärung des Anliegens
- Fallvorstellung der Fallgeber*in
- Klärung von Verständnisfragen
- Entwicklung von Hypothesen in der Gruppe
- Lösungsvorschläge der Gruppe
- Rückmeldung der Fallgeber*in
- Theoretische Einordnung und Inspiration
- Offene Diskussion
- Schlussrunde
Kenntnisse des Systemischen Ansatzes, bspw. durch eine Systemische Weiterbildung, die Teilnahme an unseren Angeboten oder auch die eigene intensive Lektüre und Arbeit, sind von Vorteil.
Zielsetzung
Die fallgebende Person erhält vielfältige Inspirationen zum Verständnis eines konkreten Anliegens und Unterstützung in der Lösungsfindung. Die Berater*innen trainieren ihre systemische Perspektive auf einen konkreten Fall. Der Prozess wird durch theoretische Bezüge und durch die Reflexion des Theorie-Praxis-Verhältnis Systemischen Denkens und Arbeitens inspiriert.
Zielgruppe
Alle Personen, die über Grundkenntnisse des systemischen Ansatzes verfügen und ihre systemische/ systemtheoretisch informierte Perspektive durch die Bearbeitung konkreter Fälle vertiefen sowie über die genannten Themen ins Gespräch kommen wollen.
(Systemische) Berater*innen mit den Schwerpunkten Consulting, Coaching, Mentoring, Superversion, Training, Mediation; (Systemische) Therapeut*innen; Unternehmensberater*innen, Organisationsberater*innen, Führungskräfte, Lehrkräfte, Unternehmer*innen, Manager*innen, Selbständige, Philosophische Berater*innen & Interessierte mit systemischem Background
Teilnehmende
6 bis 12 Personen
Preis
Die Teilnahme an den Auftakttreffen ist gratis.
Termin
Monatlich, jeder 3. Montag im Monat.
Das Auftakttreffen findet am 15. Februar 2021 statt.
Datum: 15. Februar, 15. März, 19. April, 17. Mai, 21. Juni
Uhrzeit: jeweils 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
Ort
Das Webinar findet über Zoom statt (https://zoom.us). Der Link mit den Anmeldedaten für die Zoomsitzung wird nach der Anmeldung versendet. Die Teilnahme erfordert ein internetfähiges Endgerät. Bitte stellen Sie technische Fragen frühzeitig vor Beginn der ersten Sitzung.
Veranstalter
Michael Hebenstreit
Wirtschaftsphilosophische &
Systemische Managementberatung
Zum Löwengrund 22, 64711 Erbach
DozentInnen
Dipl.-Psych. Miriam Ullrich, M.A. Supervision, Coach (DGSv), Organisationsberaterin (SWF)
Michael Hebenstreit, M.A., Managementberater, Unternehmer
In Kooperation mit Cognitive Coaching & Consulting und dem Systemischen Institut Karlsruhe.
Anmeldung
Per E-Mail an post@cognitive-coaching-and-consulting.de oder post@systemische-webinare.de .
Intervision für Selbständige & Gründer*innen
Selbstständige beraten Selbstständige
Mit wem tauschen Sie sich über berufliche Anliegen, Fragen, Zweifel, Konflikte, Herausforderungen, Ziele und anderes mehr aus? Wo finden Sie Resonanz und Inspiration für Ihre Selbstreflexion und Selbstorganisation?
Oft fehlen Selbständigen & Gründer*innen für ihre Themen Gesprächspartner*innen, die bereits selbst in einer ähnlichen Situation waren oder sich in diese einfinden können und wollen. Unser Format bietet Ihnen den Raum und die Zeit mit anderen in einen verständnisvollen und lösungsorientierten Austausch zu kommen. Themenbereiche sind bspw. Fragen zu Entscheidungsfindung und Organisationsentwicklung, Rollenwechsel, Rollenfindung oder Rollenkonflikten, Reflexion der eigenen Motivation, Vision und Mission, Work-Life-Balance, konstruktiver Umgang mit persönlichen, kreativen und wirtschaftlichen Krisen oder auch unerwarteter Erfolg und Herausforderungen, die mit einem schnellen Wachstum eines jungen Unternehmens einhergehen.
Die Intervision ist eine zielführend strukturierte Form der kollegialen Beratung, in der die Teilnehmenden ihre konkreten Fälle aus der beruflichen Praxis im Kreise Gleichbetroffener und Gleichgesinnter bearbeiten. Die Teilnehmenden, deren Fall nicht bearbeitet wird, sind als Beratende aktiv. Dadurch werden verschiedene Perspektiven, wird die Vielfalt des Wissens, der Kenntnisse und Erfahrungen mehrerer Personen eingebracht, um in selbstorganisierter und kokreativer Zusammenarbeit die Lösungsfindung der fallgebenden Person zu unterstützen sowie Inspiration für eigene ähnliche Fragestellungen zu bekommen.
Wir begleiten diese Intervision auf der konzeptionellen Grundlage der systemischen und philosophischen Beratung. Der systemische Ansatz in der Tradition des Systemtheoretikers Niklas Luhmann und des systemischen Praktikers Fritz Simon stellt die besonderen Funktionen der Selbstorganisation psychischer, sozialer und organisationaler Systeme sowie der Beobachtung 2. Ordnung, d.h. der Beobachtung von Beobachtungen heraus. Ergänzt wird dies durch ein Verständnis der Philosophie als Reflexionsdisziplin, die auf eine selbstbestimmte und ganzheitliche Entwicklung des Denkens und Handelns abzielt. Diese Beschreibung des systemisch-philosophischen Ansatzes begründet auch, weshalb in der Intervision nicht nur die fallgebenden Teilnehmer*innen, sondern alle Teilnehmenden ihre eigenen Kompetenzen der Selbstorganisation und (Selbst-)Beobachtung aktiv trainieren und erweitern, wenn sie die beratende Rolle einnehmen.
Programm
Das Format Intervision für Selbständige und Gründer*innen ist für Fälle vorgesehen, die sich im Berufsleben von Selbstständigen und Unternehmensgründer*innen ergeben.
Alle Teilnehmenden können ihre Anliegen vorab per E-Mail an post@cognitive-coaching-and-consulting.de oder post@systemische-webinare.de einreichen.
Der Ablauf ist so gestaltet, dass der ausgewählte Fall am Anfang jeder Sitzung im Kreis der Teilnehmenden von der fallgebenden Person vorgestellt und anschließend in methodischer Reihenfolge bspw. wie folgt bearbeitet wird:
- Einführungsrunde
- Wahl eines Anliegens/Falls
- Klärung des Anliegens
- Fallvorstellung der Fallgeber*in
- Klärung von Verständnisfragen
- Entwicklung von Hypothesen in der Gruppe
- Lösungsvorschläge der Gruppe
- Rückmeldung der Fallgeber*in
- Offene Diskussion
- Schlussrunde
Zielsetzung
Die fallgebende Person erhält vielfältige Inspirationen zum Verständnis eines konkreten Anliegens und Unterstützung in der selbstständigen Lösungsfindung. Die Beratenden trainieren ihre reflexive Perspektive anhand eines konkreten Falls und bekommen Impulse für ähnliche Fragestellungen.
Zielgruppe
Selbstständige, Gründer*innen
Teilnehmende
6 bis 12 Personen
Preis
Die Teilnahme an den Auftakttreffen ist gratis.
Termin
Das Auftakttreffen findet am 17. März 2021 statt.
Uhrzeit: 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
Ort
Das Webinar findet über Zoom statt (https://zoom.us). Der Link mit den Anmeldedaten für die Zoomsitzung wird nach der Anmeldung versendet. Die Teilnahme erfordert ein internetfähiges Endgerät. Bitte stellen Sie technische Fragen frühzeitig vor Beginn der ersten Sitzung.
Veranstalter
Michael Hebenstreit
Wirtschaftsphilosophische &
Systemische Managementberatung
Zum Löwengrund 22, 64711 Erbach
DozentInnen
Dipl.-Psych. Miriam Ullrich, M.A. Supervision, Coach (DGSv), Organisationsberaterin (SWF)
Michael Hebenstreit, M.A., Managementberater, Unternehmer
In Kooperation mit Cognitive Coaching & Consulting www.cognitive-coaching-and-consulting.de
Anmeldung
Per E-Mail an post@cognitive-coaching-and-consulting.de oder post@systemische-webinare.de .
Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung Ihre Anschrift sowie ggf. die Geschäftsbezeichnung Ihrer selbständigen Tätigkeit oder den Namen Ihrer Unternehmung bzw. Organisation.
Alle Teilnehmenden versichern mit ihrer Anmeldung, dass sie die Gespräche der Intervision vertraulich behandeln.