Was ist Systemische Beratung?

Ich vertrete einen reflexiven Ansatz der Systemwissenschaften, der Systemtheorie sowie der systemischen Praxis. Ich verstehe die Systemik als einen wichtigen Versuch, die Komplexität und Vielfalt der Welt, unseres Wissens von Welt und unserer Wechselwirkungen mit der Welt zu erfassen. Meinen eigenen Werdegang in der Systemwissenschaft habe ich auf meiner persönlichen Website in einem eigenen Beitrag zur Frage “Was ist systemisches Denken?” skizziert.

Als Philosoph und Wissenschaftler habe ich mich intensiv mit Wissenschaftstheorien und auch der Wissenschaftstheorie der Systemtheorien befasst. Ich reflektiere also nicht bloß aus der Perspektive eines Systemischen Ansatzes, sondern zahlreiche verschiedene Systemtheorien und systemische Ansätze selbst.

Wer von Systemischer Beratung spricht oder  hört, meint meistens einen bestimmten Systemischen Ansatz. Nur die wenigsten wissen um die Vielfalt der Systemkonzepte. Wer Luhmann kennt, kennt normalerweise Vester nicht. Wer Forrester kennt, kennt Luhmann nicht. Wer Luhmann kennt, kennt vielleicht Parsons, aber wer Fritz Simon kennt, Parsons wohl eher nicht. Und wer hat schon Wiener gelesen oder kennt Hayek als Systemtheoretiker? Wer befasst sich mit dem Systembegriff bei Kant oder Hegel und Fredmund Malik?

Was unterscheidet all diese Ansätze? Was verbindet sie alle als systemische Ansätze von Theorie und Praxis? Worin liegen die Stärken und Schwächen, die Chancen und Risiken? Und welche kann man wozu gebrauchen? Welche Konzepte sind in welchen Fällen nützlicher oder hinderlicher, machen sichtbar oder unsichtbar? Diejenigen, die sich auf Luhmann berufen und eher theoretisch verfasst sind oder diejenigen, die sich wie System Dynamics eher mit methodischen Fragen befasst haben? Ich meine, aus einer reflexionsphilosophischen Perspektive, die die Vielfalt der Systemansätze selbst systemisch versteht, müssen sich diese verschiedenen Systemansätze nicht nur ausschließen, sondern können auch als verschiedene Mittel, als verschiedene Medien und Werkzeuge der Forschung und Beratung betrachtet und genutzt werden.

Die zumindest im deutschsprachigen Raum am weitesten verbreiteten Konzeptionen systemischer Beratung greifen auf die Systemtheorie von Niklas Luhmann zurück. Ich erkenne selbstverständlich an, dass diese wesentliche Erkenntnisse zum systemischen Verständnis von Welt und unseres Wissens zur systemischen Veränderung personaler und organisationaler Wirklichkeiten beigetragen hat. Die verschiedenen Ansätze Systemischer Beratung, die sich auf Luhmann beziehen, zählen darüber hinaus zu den wenigen Ansätzen von Beratung überhaupt, die eine breite theoretische Reflexion und Grundlegung sowie auf dieser Grundlage eine breite und wirksame Beratungspraxis nachweisen können. Einige Punkte der Systemischen Beratung in dieser Traditionslinie sind aus philosophischer Perspektive bemerkenswert:

Die Systemische Beratung

  • hat eine theoretische Grundlage, kann damit theoretisch reflektiert, kritisiert und weiterentwickelt werden
  • hat mit dem Konstruktivismus eine erkenntnistheoretische Grundlage
  • hat ein Konzept des Theorie-Praxis-Verhältnisses
  • hat ein Konzept von Reflexivität (Beobachtung 1. und 2. Ordnung; Differenztheorie)
  • hat ein Konzept von Komplexität und vom Umgang mit Komplexität
  • hat ein Sprach- und Kommunikationskonzept
  • ist nicht naturalistisch und kann kulturalistisch oder dialektisch interpretiert werden
  • ist offen für verschiedene Methoden und Methodologien
  • ist in der Kritik anschlussfähig für den Diskurs der Ganzheitlichkeit
  • ist in der Kritik anschlussfähig für den Diskurs des Humanismus und der Aufklärung
  • ist anschlussfähig für den Diskurs von Autopoiesis und damit auch der Autonomie

Mit unserem Angebot systemischer Webinare als interaktive Lektürekurse zu Grundlagentexten der Systemischen Theorie und Praxis wollen wir allen Interessierten einen Begegnungsort und Diskursrahmen für die Erarbeitung der philosophischen und konzeptionellen Gehalte der Systemischen Beratung bieten, das Verhältnis von Theorie und Praxis thematisieren und als Stärke dieses Beratungskonzepts nutzbar machen und gemeinsam weitertragen.